Direct boeken
Direkt Reservieren

Sicherheit in de Bergen

 

Die Risiken des Bergsteigens

Bergsteigen ist eine fantastische Sportart, die mit ihren vielen Varianten und unterschiedlichen Aspekten für jeden etwas zu bieten hat. Bergsteigen bedeutet aber nicht nur unbeschwertes Urlaubsvergnügen, sondern auch Anstrengung, Gefahr und Enttäuschung, wenn beispielsweise die Spitze nicht erreicht wird. In diesem Kapitel möchten wir auf die weniger sonnigen Seiten des Bergsteigens und unserer Reisen hinweisen.

Mit allen Formen des Bergsteigens sind Risiken verbunden, die zu Verletzungen, Krankheiten, Verletzungen oder im schlimmsten Fall zum Tod führen können. Bergsteigerrisiken können durch Sicherheitsmaßnahmen stark reduziert, aber nie ganz ausgeschlossen werden. Zudem sind die Unterstützungsmöglichkeiten in Berggebieten trotz aller modernen Technik oftmals begrenzt.

Als Teilnehmer an unseren Zillertal-Reisen müssen Sie sich dieser Risiken bewusst sein und sie in Kauf nehmen. Es wird auch von Ihnen erwartet, dass Sie für Ihr eigenes Verhalten und Ihre Verpflichtung zur Sicherheit verantwortlich sind. Nachstehend finden Sie Informationen darüber, was Sie von unseren Reisen erwarten können und umgekehrt.

Die Reisen

Das von Zillertal-reizen.nl angebotene Programm basiert auf unserer langjährigen Erfahrung und wird ständig überarbeitet und verbessert, basierend auf neuen Erkenntnissen und Vorschlägen von Management und Teilnehmern. Die Reisen werden jährlich mit unseren Partnern aus dem Zillertal sorgfältig zusammengestellt und ausgewertet. Sie können auf allen unseren Reisen mit dem höchstmöglichen Sicherheitsniveau rechnen, aber wir können keine hundertprozentige Sicherheit garantieren.

Bestimmte Risiken sind untrennbar mit unseren Reisen verbunden und können nicht beseitigt werden, ohne die Art des Angebots zu beeinträchtigen. Schließlich finden unsere Aktivitäten in der Natur und mit einer Gruppe von Menschen statt. Diese beiden Aspekte verursachen unvorhersehbare Faktoren und die gegenseitige Interaktion ist noch weniger vorhersehbar. Dies kann zu Gefahren und Risiken führen, die außerhalb unseres Kontrollbereichs liegen.

Als Teilnehmer müssen Sie sich dessen bewusst sein und dies akzeptieren. Zillertal-reizen.nl ist seinerseits bemüht, Sie so sicher und verantwortungsbewusst wie möglich an Ihr Ziel zu führen und Ihnen einen gelungenen Urlaub zu ermöglichen.

Berater

Unsere Reisen werden von (inter) national anerkannten Bergwanderführern, Aktivitätsführern (Österreich und Umgebung) und international anerkannten Bergführern (UIAGM) oder qualifizierten niederländischen Instruktoren und Reiseleitern begleitet. Sie verfügen über umfangreiche Erfahrung und wurden umfassend geschult, um ihre Qualifikation zu erreichen.

Guides, Instruktoren und Reiseleiter informieren Sie über die Gefahren und Anforderungen einer Tour und sind kompetent, das geplante Programm gegebenenfalls bei widrigen (Wetter-) Verhältnissen anzupassen. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass sich unterwegs ein Unfall ereignet, ist unser Management in Erste-Hilfe- und Rettungstechniken geschult.

Risiko muss Bergsteigerspaß nicht verderben. Mit ihm umgehen zu lernen, ist eine der vielen Herausforderungen, die der Sport bietet. Sie lernen, die Gefahren und Risiken selbst zu erkennen, bewusst abzuwägen, inwieweit Sie Risiken eingehen wollen, wie Sie handeln sollen und welche vorbeugenden Maßnahmen Sie ergreifen können, um die (Folgen von) Risiken zu begrenzen. Sie lernen, Entscheidungen zu treffen und zu bewerten, denn wenn Sie danach alleine unterwegs sind, können Sie auch während der Reise einen Beitrag zu Ihrer eigenen Sicherheit und der der Gruppe leisten.

Gemeinsame Aufgabe

Wir sehen Sicherheit auf unseren Reisen als eine gemeinsame Aufgabe von Management und Teilnehmern; dazu muss jeder beitragen. Sie sind daher teilweise für Ihre eigene Sicherheit und die anderer Personen verantwortlich, mit denen Sie reisen. Die Tatsache, dass Sie mit einem Bergführer, Instruktor oder Reiseleiter unterwegs sind, entbindet Sie nicht von der Verantwortung, sich während der Reise angemessen vorzubereiten, bewusst mit Risiken umzugehen und sich angemessen zu verhalten.

Die Grenze zwischen der Verantwortung des Managements und Ihrer eigenen Verantwortung kann nicht klar definiert werden und hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn Sie mehr Erfahrung haben, werden Sie immer mehr dafür verantwortlich sein, und ein Führer oder Ausbilder wird es Ihnen auch geben können. Sie leisten sowohl vor als auch während der Aktivität Ihren persönlichen Beitrag zur Sicherheit.

Erfahrung und Kondition

Sie leisten einen wichtigen Sicherheitsbeitrag, indem Sie einen Kurs oder eine Tour wählen, die für Sie persönlich eine Herausforderung darstellt, aber nicht zu anspruchsvoll ist. Lesen Sie die auf der Reise angegebenen Einreisebestimmungen sorgfältig durch. Das ist nicht umsonst! Finden Sie selbst heraus, ob Sie wirklich über ausreichende Erfahrung und Kondition im Bergsteigen verfügen, um an einer bestimmten Reise teilnehmen zu können. Sei dabei ehrlich. Sie sind für die getroffene Wahl und jede Überschätzung verantwortlich. Mangel an Erfahrung oder Kondition führt nicht nur zu einer unangenehmen Situation für Sie selbst, sondern kann Sie und die gesamte Gruppe sogar gefährden. Wenn sich während der Aktivität herausstellt, dass Sie die Anforderungen nicht erfüllen, ist die Geschäftsführung berechtigt, Sie ganz oder teilweise von der Teilnahme auszuschließen. In diesem Fall können Sie keine Rückerstattung des Reisepreises verlangen.

Gesundheit und Akklimatisation

Auch wenn Sie nicht bei optimaler Gesundheit sind, riskieren Sie Probleme, wenn Sie in die Berge gehen. Wenn Sie eine Erkrankung oder Verletzung haben, die möglicherweise das Bergsteigen beeinflussen könnte, oder wenn Sie Medikamente verwenden, die Ihre Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen, melden Sie dies bei der Registrierung.

Andere Vorbereitung

Als Teilnehmer müssen Sie sich gegen verschiedene Risiken versichern. Bergsteigen Versicherung von NKBV bietet ein Paket Beschichtungen speziell für Bergsteigen entworfen: Den NKBV Berg Versicherung nicht geschlossen, überzeugen Sie, als Sie ohnehin Ihre Verpflichtungen gegenüber Dritten, wie Co-Teilnehmer und Bergretter, kann durch eine Haftpflichtversicherung und Berichterstattung erfüllen von Such- und Rettungskosten. Letztere Kosten werden in der Regel nicht von Ihrer Krankenkasse übernommen!

Stellen Sie gutes Material zur Verfügung. Zum Beispiel können schlecht getragene Schuhe den Bergsteigerurlaub komplett verderben. Wir geben bei jeder Reise genau an, was Sie brauchen.

In Ermangelung des richtigen Materials kann unser Management Sie von der Teilnahme ausschließen.

Während der Aktivität

Sie sind für Ihr eigenes Verhalten während der Reise verantwortlich. Ruhe, Aufmerksamkeit und gesunder Menschenverstand sind gute Eigenschaften für einen Bergsportler. Ein übertriebener Leistungsdrang hingegen kann Sie vor drohenden Gefahren und vor Warnungen blind machen. Aber an einer Portion Ausdauer ist nichts auszusetzen.

Befolgen Sie die Anweisungen des Managements, insbesondere in kritischen Situationen. Gespräche können stattfinden, wenn die Gruppe wieder sicher in der Kabine ist. Geben Sie deutlich an, ob Sie sich körperlich (Höhenkrankheit, Müdigkeit) und geistig (z. B. Höhenangst) nicht optimal fühlen. Das Nichtdiskutieren oder gar Verstecken dieser Probleme kann zu ernsthaften Risiken für Sie und die gesamte Gruppe führen. Umgekehrt kann eine Rücksprache mit dem Management bedeuten, dass Sie zusätzlich berücksichtigt werden.

In wenigen anderen Sportarten sind Sie so voneinander abhängig, dass die Gruppenmitglieder sich gegenseitig vertrauen müssen. Verantwortung für andere übernehmen: Wenn Sie feststellen, dass bei einem Mitteilnehmer etwas schief geht, sprechen Sie mit ihm darüber oder informieren Sie die Geschäftsleitung. Respektieren Sie die eigenen und fremden Grenzen, seien Sie tolerant und helfen Sie sich gegenseitig, insbesondere bei Schwierigkeiten.

Umstände und Flexibilität

Die (Wetter-) Bedingungen während der Saison und sicherlich am Tag der Reise selbst sind nicht lange im Voraus vorhersehbar und schon gar nicht zu dem Zeitpunkt, an dem dieses Programm zusammengestellt wird. Das Management wird vor Ort Informationen über die Umstände und Wettervorhersagen sammeln und dann die Machbarkeit des Programms für die Gruppe beurteilen. Wenn die Umstände einen geplanten Ausflug oder Aufstieg nicht zulassen, bietet das Management eine möglichst attraktive Alternative an. Dies erfordert eine flexible Einstellung und Akzeptanz.

Das Bergsteigen hat auch eine positive Einstellung zu Wetter und Natur: Genießen Sie Tage mit gutem Wetter, aber sehen Sie auch die positive Seite einer Reise mit Wind und Regen, auch wenn es die Aussicht auf eine Rückkehr in eine warme Hütte gibt. Wenn Ihnen weniger gute (Wetter-) Bedingungen schnell das Vergnügen verderben, sollten Sie besser nach einem anderen Hobby suchen.

Das Programm von Winterausflügen wie Skitouren, Schneeschuhwandern und Eisklettern wird maßgeblich von der Lawinengefahr, den Schnee- und Eisverhältnissen sowie den Witterungsbedingungen bestimmt.

Vergnügen

Dieser Text soll Sie nicht dazu motivieren, an einer unserer Reisen teilzunehmen. Wir halten es für wichtig, dass wir Sie klar darüber informieren, was das Zillertal-reizen.nl für Sie in Bezug auf Sicherheit und Urlaubsvergnügen bedeuten kann, wo unsere Grenzen liegen und was wir von Ihnen als Teilnehmer erwarten. Das kann nur die Sicherheit verbessern.

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter