Direct boeken
Direkt Reservieren

Naturpark Zillertaler Alpen

 

Erleben Sie eine einzigartige Hüttentour im Naturschutzgebiet Zillertaler Alpen!

Das Naturschutzgebiet Zillertaler Alpen ist ein Gebiet, in dem Sie die ultimative Hüttentour erleben können. Hohe Berggipfel, tiefe Täler, wunderschöne Natur und eine noch nie dagewesene Anzahl von Tieren, denen Sie auf Ihrem Weg begegnen können.

Informationen

Das Naturschutzgebiet Zillertaler Alpen ist ein Gebiet, in dem Sie die ultimative Hüttentour erleben können. Hohe Berggipfel, tiefe Täler, wunderschöne Natur und eine noch nie dagewesene Anzahl von Tieren, denen Sie auf Ihrem Weg begegnen können.

Das Hüttenleben ist ein Erlebnis, dass Sie nicht vergessen werden!

Bergsteiger/Bergwanderer versammeln sich in einer Berghütte nach einem Wandertag durch die Berge. Jede Hütte hat ihre eigene Atmosphäre, aber im Allgemeinen Sinn ist es gemütlich und freundlich. In Allgemeinen Bereichen kommen Menschen zusammen, um sich zu entspannen.

Das Abendessen findet normalerweise zwischen 19.00 und 20.00 Uhr statt. Es wird Ihnen eine nahrhafte Mahlzeit serviert. Wie zu Hause gibt es auch auf den Berghütten eine Reihe von Regeln und Bräuchen, die das Zusammenleben mit den anderen strukturieren.

Der Hüttenwirt wird Ihnen einen Schlafplatz zuweisen. Oft werden Sie in einem Lager schlafen. Dies ist ein Schlafsaal mit einer oder mehreren Reihen von kleinen Matratzen oder Etagenbetten nebeneinander. Der Platz in einer Hütte ist oft begrenzt. Auf diese Weise können mehr Personen in der Hütte übernachten. Decken und Kissen sind immer vorhanden. Sie falten die Decken, wenn Sie morgens aufstehen. So tragen Sie dazu bei, den Schlafbereich bewohnbar zu halten. Da die Decken nicht nach jedem Gebrauch in die Waschmaschine kommen, ist das Schlafen in einem Hüttenschlafsack oft Pflicht.

Die meisten Hütten haben Sonnenkollektoren oder einen Generator für Strom. Da man mit dieser Energie sparsam ist, schaltet sich das Licht erst spät ein und schaltet sich spätestens um 22.00 Uhr aus. Ab diesem Zeitpunkt heißt es Hüttenruhe. Nachts gibt es oft kein Licht, daher ist es sinnvoll, eine Stirnlampe oder eine Taschenlampe mitzunehmen. Die Hütten sind einfach und die sanitären Anlagen ebenfalls. In immer mehr Hütten können Sie duschen, dafür können Sie in der Hütte eine "Duschmünze" kaufen.

Seit 2020 hat Corona das Hüttenleben etwas geändert:

  • Die Hütten können nur bei guter Gesundheit besucht werden
  • Die Übernachtung in der Hütte ist nur mit vorheriger Reservierung möglich
  • Der "Hüttenwirt" weist Ihnen einen Schlafplatz zu
  • Benutzen Sie Ihren eigenen Schlafsack und Kopfkissenbezug mit (60 x 80 cm)
  • Bringen Sie ausreichend Mund- und Nasenschutz mit
  • Nehmen Sie ein Desinfektionsmittel mit
  • In die Hütte gilt der 3-G-Regel
  • Halten Sie Abstand zu den anderen und beachten Sie die Regeln der Hütte

Programm

Das Tagesprogramm wird für Sie maßgeschneidert. Die Anordnung der Berghütten und die Wanderungen besprechen wir ausführlich in der Angebotsanfrage.

Unsere Bergwanderführer Preise

Da unsere Hüttentouren oft maßgeschneidert sind, ist es schwierig, konkrete Preise im Voraus zu nennen. Um einen Anhaltspunkt zu geben, nachfolgend eine Übersicht der Richtpreise für den Bergführer. Für jede Hüttentour wird der Preis individuell zusammengestellt, basierend auf den getroffenen Vereinbarungen pro Tour.

Zu den Richtpreisen kommen noch die Kosten für Übernachtungen, Speisen und Getränke und die Kosten vor Ort hinzu.

Tagespreis Bergwanderführer Sommer

1 Person € 200,- p.p.
2 Personen € 100,- p.p.
3 Personen € 65,- p.p.
4 Personen € 50,- p.p.
Ab 5 Personen auf Anfrage

 

Tagespreis Bergwanderführer Winter

1 Person € 180,- p.p.
2 Personen € 90,- p.p.
3 Personen € 60,- p.p.
4 Personen € 45,- p.p.
Ab 5 Personen auf Anfrag

 

Die Hüttenführungen werden immer von einem niederländisch-, englisch- und deutschsprachigen zertifizierten Guide begleitet.

Transport

Die Reise basiert auf eigenem Transport.

So bereiten Sie sich auf eine Hüttentour vor:

Eine gute Grundkondition ist gewünscht, denn dann kann man die Hüttentour mehr genießen. Beginnen Sie rechtzeitig mit der körperlichen Vorbereitung auf die Hüttentour. Eine gute Vorbereitung besteht in der Stärkung der Muskeln, die Sie im Alltag wenig benutzen, und auf die Verbesserung der Beweglichkeit und Stabilität. Vergessen Sie nicht, Ihren Körper daran zu gewöhnen, mit einem Rucksack (inklusive Gewicht) zu gehen.

Bergschuhe müssen bei einer Hüttentour einiges aushalten. Überprüfen Sie Ihre Schuhe vor dem Start der Hüttentour. Achten Sie darauf, dass Ihre Bergschuhe gut eingelaufen sind, ein gutes Profil haben und intakt sind. Darüber hinaus ist die zusätzliche Pflege Ihrer Schuhe mit einem Pflegemittel kein unnötiger Luxus.

Was Sie mitbringen sollten:

Bei uns steht Genuss und Sicherheit in den Bergen an erster Stelle. Dazu benötigen Sie die richtige Ausrüstung. Unsere Packliste hilft Ihnen, damit Sie die richtige Ausrüstung zusammenstellen können. Zu Beginn der Hüttentour überprüfen wir Ihre Ausrüstung. Dadurch wird verhindert, dass Sie zu viel oder zu wenig einpacken.

Unsere Packliste

Nehmen Sie genügend Bargeld mit. In vielen Hütten ist die Bezahlung mit einer Debitkarte nicht möglich.

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter